Gegenstromleitung Ankum e.V.

Willkommen auf der Homepage des Vereins gegen die 380kv Stromtrasse von Conneforde nach Merzen !

Weblog:

Gespräche mit Landkreis, Amprion und Behörde

03.08.2020

"Gegen­stromleitung Ankum" mit Landtags­abgeordnetem auf "Lobby­tour"
Bild: Sommerlich gekleidete Vertreter der Bürgerinitiative, mit Kindern und dem Abgeordneten Calderone, an einem Großsteingrab im Giersfeld bei Ankum.

So trafen sich die Bürgerinitiative um Christian Pohlmann-Geers 
und der Landtagsabgeordnete Christian Calderone 
beim Landkreis Osnabrück, 
um sich mit Kreisrat Winfried Wilkens der gemeinsamen Ziele bei der Begleitung des Infrastrukturvorhabens zu vergewissern. 
Im Termin habe insbesondere Kreisarchäologe Axel Friedrich auf den Trassenverlauf verwiesen, 
der mit dem "Giersfeld" ein frühzeitliches Gräberfeld südlich von Ankum tangiere, 
heißt es in einer Pressemitteilung.
Thema: Planfeststellungsverfahren

In einer Videokonferenz mit dem Vorhabenträger Amprion 
sei der Zeitplan für die Antragseinreichung zum Planfeststellungsverfahren 
und der Zeitplan für die Realisierung der Trasse diskutiert worden. 
Die Bürgerinitiative habe darin eine enge Einbeziehung der Anliegerinnen und Anlieger eingefordert: 
"Amprion muss die Pläne frühzeitig offenlegen", 
zitiert Calderone die Gruppe in dem Schreiben.

Schließlich trafen sich die Vertreter der Bürgerinitiative 
und Landtagsabgeordneter Calderone 
mit der Planfeststellungsbehörde in Hannover, 
um bereits jetzt über die Trassierung zu sprechen. 

Dabei kritisierten laut Pressemitteilung beide Vertreter aus dem Raum, 
dass das Umspannwerk Merzen durch den Vorhabenträger nicht ebenfalls durch ein Planfeststellungsverfahren beantragt wurde. 
Dadurch sei ein Zwangspunkt am Ende der Trasse gebildet worden, 
der sich auf eine gleichrangige Prüfung aller Trassenvarianten negativ ausgewirkt habe. 

Calderone und Pohlmann-Geers hätten in diesem Zusammenhang von einem "Geburtsfehler" gesprochen, 
der die Akzeptanz des Leitungsausbaus in der Region zu Recht verringere.

Quelle: Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Christian Calderone vom 20.07.2020.

 
Powered by CMSimpleBlog
 

 

Inhaltsverzeichnis